Berliner Bündnis für Pflege
Für eine starke Pflege in Berlin!
Das Berliner Bündnis für Pflege ist ein Zusammenschluss von Vertreterinnen und Vertretern der Politik, der öffentlichen, freien und privaten Wohlfahrtspflege, von Kliniken, von Kostenträgern, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, von Gewerkschaften, Berufsgenossenschaften sowie der Berufs- und Arbeitgeberverbände Pflege. Auch die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg, der Berliner Beirat für Familienfragen und die Schwulenberatung Berlin sind Mitglieder im Bündnis. Gemeinsam setzen sich die Partnerinnen und Partner im Berliner Bündnis für Pflege für Maßnahmen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Pflege ein und haben dafür fünf Handlungsfelder identifiziert.
Das Bündnis wurde 2013 als Berliner Bündnis für Altenpflege von der Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Dilek Kolat initiiert. Direkte Vorgängerin des Bündnisses ist die 2011 gestartete Landesinitiative »Für ein gutes Leben im Alter in Berlin - eine Qualitäts- und Qualifizierungsoffensive für Fachkräftesicherung in der Altenpflege«. Das Berliner Bündnis für Pflege knüpft unmittelbar an die Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege (2012-2015) des Bundes und die Inhalte des Berliner Bündnisses für Altenpflege (2013-2018) an.
Tagung des Berliner Bündnisses für Pflege 2019
»In Berlin Pflegefachfrau oder Pflegefachmann werden«
Umsetzung des Pflegeberufegesetzes
Bereits in wenigen Monaten startet die neue Pflegeausbildung in Deutschland. Auf Landesebene, in Arbeitsgruppen und in Einrichtungen wurden wichtige Vorarbeiten geleistet. Auch wenn durch die Kürze der Zeit noch einige Punkte zu klären sind, so ist doch ein gewaltiger Schritt zur Umsetzung des Pflegeberufegesetzs getan. Auf der Tagung am 21. November 2019 haben die Leiter*innen der Arbeitsgruppen zur Umsetzung der Pflegeberufereform ihre Ergebnisse vorgestellt und sich den Fragen der Teilnehmer*innen gestellt. Die Tagung fand in Kooperation mit HealthCapital statt.
Die Dokumenation der Veranstaltung finden Sie hier.
Tagung des Berliner Bündnisses für Altenpflege 2018
»Die Reform der Pflegeberufe –
Gute Ausbildung gemeinsam gestalten!«
Rund 18 Monate vor dem Start der neuen Pflegeausbildung rückte die Tagung die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann in den Mittelpunkt. Am 18. September 2018 nutzen rund 200 Vertreterinnen und Vertreter von Pflegeeinrichtungen und Kliniken, von Pflegeschulen, Verwaltung, Gewerkschaften und Verbänden die Möglichkeit, um sich zu informieren, bei den thematischen Fachforen auszutauschen und erste Kontakte für künftige Kooperationen anzubahnen. Wie in den Vorjahren fand die Tagung in Kooperation mit HealthCapital statt.
Die Dokumentation der Tagung finden Sie hier.
Mit der Digitalisierung und ihrem Einfluss auf die Dienstleistung Altenpflege befasste sich die diesjährige Tagung des Berliner Bündnisses für Altenpflege am Mittwoch, dem 25. Mai 2016. Die Tagung wurde in Kooperation mit Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH (Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapital) veranstaltet. Berlins Bürgermeisterin und Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Dilek Kolat eröffnete die Tagung.
Nach dem Input verschiedener Referentinnen und Referenten fanden Workshops zu verschiedenen Themen statt. Die Entwicklung von Robotertechnik für die Pflege und der Einsatz von Technik für mehr Lebensqualität von Menschen mit Demenz standen dabei genauso auf der Tagesordnung wie mögliche Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in der Altenpflege durch die Verbreitung technischer Hilfen.
Mit ihrem vielfältigen Programm bildete die Tagung, die mit ihren Themen an den von der Senatorin Kolat veranlassten Dialogprozess zur Zukunft der Arbeit und zum Wandel der Arbeitswelt im digitalen Zeitalter anknüpfte, den Stand der Debatte ab und zeigte Gestaltungspotenziale der technischen Entwicklung auf. In den lebhaften Diskussionen wurde immer wieder gefordert, den Prozess der Automatisierung so zu gestalten, dass die Bewohnerinnen und Bewohner / Klientinnen und Klienten sowie die Beschäftigten der Pflege gleichermaßen davon profitieren können.
Die Dokumentation der Tagung finden Sie hier.